Mitmachen - um unsere Wasserressourcen zu schonen

FactBox Icon

Süßwasserbedarf

Weltweit liegt der Süßwasserbedarf bei geschätzt jährlich 4.370 km³ (2015), wobei die Grenze der nachhaltigen Nutzung bei 4.000 km³ angegeben wird (siehe auch Welterschöpfungstag). Ein dabei bislang unterschätzter Faktor ist die Verdunstung genutzten oder zur Nutzung vorgehaltenen Wassers bzw. durch Pflanzen („Evapotranspiration“), die nach neuer Daten-Analyse mit ca. 20 % des Bedarfs angenommen wird. (Seite „Wasserverbrauch“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juni 2021, 22:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserverbrauch&oldid=213295486 (Abgerufen: 28. Juni 2021, 16:00 UTC)

Was können wir sonst noch tun, um unsere Wasserressourcen zu schonen – im Haushalt, auf der Arbeit, in der Natur?

Trinkwasser sparen:

  • Wassersparende Duschköpfe und Wasserhähne installieren: lieber öfter duschen als baden.
  • Regenwassernutzung vom Dach (die Sammlung zur Gartenbewässerung ist erlaubt!): Nutzung durch Pflanzen und Bodenleben und Versickerung für Quell- und Grundwasser anstatt Abführung durch die Dachrinne zur Kanalisation.  Generell arbeiten Kläranlagen effektiver, wenn belastetes Haushaltswasser nicht zu verdünnt zuläuft. Andererseits fliest Wasser aus Kläranalgen direkt in Flüsse, was im Sommer wiederum hilfreich für Flussökosysteme sein kann. Besondere Achtsamkeit im Wasserverbrauch ist daher angesagt, wenn es heiß und trocken ist.
  • Leitungswasser kann und sollte auch als Trinkwasser genutzt werden, da für diese Nutzungsmöglichkeit viel investiert wird. Dies erspart der Natur andere Kosten, die durch die Produktion und Verteilung von Flaschenwasser entstehen.

Abwassermanagement:

  • Keine schwer abbaubaren Stoffe in die Toilette werfen, wie Zigarettenstummel, Feuchttücher, Binden oder Zahnseide! Rohre können verstopfen! So wenig Toilettenpapier wie möglich nutzen – lehre Kinder Toilettenpapier zu falten.
  • Keine Medikamente durch die Toilette entsorgen, wie z.B. Salbenreste! Die Reste nicht einfach wegspülen, sondern zuerst von den Händen abwischen und in die Mülltonne tun; sie sind sehr schädlich für Wasserorganismen und Kläranlagen.
  • Im Garten, Haushalt und Bad generell Chemikalien vermeiden! Bei der Schädlingsbekämpfung, beim Putzen und bei der persönlichen Hygiene im Bad – nutze simple Hygieneprodukte, die natürlich abbaubar sind und so wenige verschiedene synthetische Stoffe wie möglich beinhalten. Es gibt tolle, pflegende Haar- und Zahnseifen auf Basis pflanzlicher Stoffe und Öle. Hier gibt es einige Anregungen zum Selbermachen von Haushaltsprodukten.
  • Kein Öl ins Küchenabwasser gießen! Fett setzt Bakterien in Kläranlagen außer Gefecht.

Gewässer schützen:

  • Dem Gewässer Platz lassen und sich bei Gemeinden für Bebauungspläne einsetzen, die Gewässer respektieren und Raum für Renaturierungsprojekte lassen.
  • Die Ufer nicht zerstören.
  • Keinen Müll in die Gewässer werfen.

Siehe auch: https://bne.lu/tipps-sauberes-wasser/

Read 282 times| Last modified on Montag, 28 Juni 2021 16:03
ImageSeperator 1390px 02 GirlWithCamera

SPOTTERON ci2017 LOGO full finalBYCITIZENSCIENTISTSURL white 120px